Die Musiker

Christoph Pingel (git)

Christoph Pingel, Jahrgang 1963, lernte in den 70ern klassische Gitarre, bis ihn das Cover von »Heavy Weather« in den Bann von Jazz, World und Electronica zog. Seit den 1990er Jahren intensive Beschäftigung mit elektronischer Musik, dann wieder Schwerpunktwechsel Richtung Jazz.

Zahlreiche Workshops und Unterricht mit und bei John Stowell, Christian Eckert, Anke Helfrich, José Hermida, Hector Quintana (beide Kuba) und anderen.

2012 zusammen mit Norman Ruch Gründung der »Central Combo«, aus der das Projekt »Time In Touch« hervorging, daneben diverse Duo-Projekte, etwa mit der Autorin Eva Brhel und der Sängerin Tomesara De Gradde. Mitglied im Germersheimer »Jazz Kombinat«.

Neben seinem Hauptberuf als Softwarearchitekt genießt er kreative Projekte wie die iPad-App »Fretlogic«, die demnächst im AppStore erscheinen dürfte.

 

Norman Ruch (git)

Norman Ruch, Jazz- Gitarrist, 1963 in Heidelberg geboren.
Als Autodidakt spielte er sich durch die Folkpickingszene des Rhein Neckar Raumes, als 21 jähriger entdeckte er die Noten und war an der Musikschule Leimen bei Jürgen Mauter, Leimen, in klassischen Gitarrenausbildung wurde für die Aufnahmeprüfung an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg im Fach Musik vorbereitet.
Von 1991-1996 Studium der Schulmusik an der PH bei Matthias Wegner, Gitarre. Danach ging es künstlerisch als Pantomime, ausgebildet von Pantomime Jomi, Saarwellingen, quer durchs Land und durch Europa. Über 2.000 Shows in Varietés, Theater, Festivals, TV und Kultureinrichtungen brachten viel Bühnenerfahrung.
Seit 2012 ist er im Unterricht bei Marcus Armani, Ladenburg, und entdeckt die Welt der Jazzgitarre. 2012 traf er Christoph Pingel und war Mitbegründer der KetschUp – Theater-Varieté in Ketsch, wo er mit Christoph Pingel und Ecki Lindemann die „Centralcombo“ gründete, aus der sich „Time in Touch“ entwickelte.
Sein Gitarrenstil ist von klassischen Elementen, melodiösen Improvisationen und einfühlsamer Dynamik geprägt.
Er lebt mit seiner Familie in Ketsch.
Der Tausendsassa spielt heute noch regelmäßig als Pantomime, arbeitet als Regisseur, hat 2015 die Firma „Ruch Training und Performance UG“ gegründet und ist seit 2016 mit „den Ideenfischer“ mit René Neumann kreativ unterwegs, um nach Ideen zu fischen.

 

Eckart Lindemann (voc)

Schon bevor der gebürtige Hamburger – Eckart Lindemann – in seiner Heimatstadt an der Hochschule für Musik Instrumentalmusik und Gesang studierte, offenbarte sich sich die musikalische Vielseitigkeit des Multiinstrumentalisten und Sängers. Mit gerade mal 12 Jahren spielte er schon als Trompeter in einer Jazzband und bereits als 15jähriger war er Hornist im deutschen Elite-Nachwuchsorchester (BJO). Als Pädagoge bildete er Gewinner von großen Musikwettberben aus (z.B. dem Nürnberger Meistersinger Wettbewerb) und verhalf Sängerinnen zu internationalen Erfolgen (z.B. Bregenzer-, Salzburger- und Bayreuther Festspiele). Während der 80er Jahre veröffentlichte er als Komponist, Produzent und Studiomusiker Pop-Songs, die zum Teil in den Charts landeten und international veröffentlicht wurden.

Er ist Begründer und Leiter der Hamburger Musikschule "Musikstudio Wandsbek". Vor der Gründung der Musikschule lehrte er Gesang an der Universität Bremen. Eckart Lindemann war auch als Bigband-Sänger in Hamburg tätig, und bei Jam-Sessions in angesagten Clubs ist er ein gern gesehener Gast. Seit Januar 2014 ist er wieder verstärkt in kleineren Formationen aktiv und hat sich mit seinen Auftritten als Sänger in seiner Wahlheimat Mannheim und Umgebung  (sowohl mit „Fake Five“, „Central Combo“ / „Time in Touch“ als auch mit dem Udo Sailer Trio), und in Heidelberg (Jazz am Neckar) bereits einen Namen gemacht.

 

Hans-Joachim Grieb (b)

Hans-Joachim Grieb. Kontrabass, E-Bass, Tuba.

Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik Heidelberg Mannheim mit Abschluß zum Diplom Jazz-und Popularmusiker für das künstlerische Hauptfach E-Baß 1997.
Musikalisches Wirken in vielen Formationen.

Zur Zeit laufende Projekte:

WERNER GOOS TRIO: Jazztrio mit dem Gitarristen Werner Goos und Wolfgang Dahlke (dr)

UDO SAILER TRIO: Klaviertrio mit dem Speyrer Pianisten Udo Sailer

MOCABO: Quintett mit spanischen Songs und Zigeunerjazz

SPEEDY GONZALES: akkustische Partyband Evergreens

RED HOT DIXIDEVILS: Mobile Dixilandband

Katarina Valente Band: Coverband mit einem abendfüllenden Programm auserwählter Valentestücke

Seit 1990 freischaffender Künstler für die Instrumente E-bass und Kontrabass. Die Tuba ist seit etwa 2011 ein wichtiger Bestandteil in meinem musikalischen Spektrum geworden. Ich bediene damit gerne bayrische Musikevents sowie die mobile Version der RedHotDixiDevils sowie der DixiHeroes.

Desweiteren erfreue ich mich an einem über die Jahre entstanden humorvollen Repertoire von Künstlern wie Wiglaf Droste, Willy Astor, Fredl Fesl, Ernst Mandel uvm. die ich mit Gitarre und Gesang zu entsprechenden Gelegenheiten zum Besten gebe.

 

Arno Schad (dr)

Arno Schad (drums), Jahrgang 1969, lernte Schlagzeug in den 80igern an der Bensheimer Musikschule u.a. bei Walter Hilzendegen und Helmut Karas. Während des Medizinstudiums in Heidelberg spielte er in verschiedenen Rock-und Fusion-Bands und ist heute regelmäßig mit der Ludwigshafener Santana-Cover-Band "Frenesi" und der Mainzer Soul-Funk-Band "Sideways" unterwegs.

Durch die notorische Teilnahme an den Freinsheimer und Ettlinger Jazz-Workshops entstanden in den letzten Jahren weitere Jazz-Combos, wie das Heidelberger "Sunny Site-Quintett", die Bergsträßer Band "54Jazz" und die Mainzer Band "Jazzport".

Hier ergab sich auch der Kontakt zur Ketscher "Central Combo" und jetzt "Time in Touch".

 

Thomas »Tommy« Engelhart (sax)

Musik ist für mich ein Werdeprozess, bei dem ich mich kontinuierlich weiter entwickeln kann und zu neuen Einsichten gelange.

Schon früh war mir klar, dass mich die Musik bereichert und fortwährend zu neuen Ufern aufbrechen lässt. Angefangen mit dem Schlagzeug, führte es mich schnell weiter zur Klarinette, die in mir mehr die melodische Seite des Musizierens weckte. Klassik und sinfonische Blasmusik im Musikverein Ketsch und im Klarinettenunterricht waren meine ersten Schritte in die Welt der Klänge, doch Mitte der 70er Jahre brachte mich meine Schwester auf die Gitarre, die mein Interesse auf Rock, Pop und Folk lenkte und ich mir daraufhin aufmerksam Platten von Crosby, Stills, Nash & Young, Supertramp, Santana, Pink Floyd, und vielen anderen Interpreten anhörte. Mit 15 Jahren begann ich mit dem Saxophon und gründete die Band (Rag TA´s), bei der ich Tanzmusik spielte. Wir hatten viel Spass und verdienten schon früh unser erstes Geld damit (z.B. Sylvesterball 1982 im Ziegler Bräu heute Billies Blues in Heidelberg). Mit meinem Bandkollegen Andreas Rimel schrieb ich auch eigene Songs und formierten darauf hin die Band Sprint. Nach vielen erfolgreichen Gigs, Studioaufnahmen bei Winnie Ley in Sandhausen und jugendlichem Enthusiasmus trennten sich unsere Wege 1990 und ich konzentrierte mich nun voll auf das Saxophonspiel und legte die Gitarre zur Seite.

Ich lernte Alexander Matarenga kennen und kam zur brasilianischen Musik, die mich durch den Bossa Nova zum Jazz führte. In dieser Zeit lernte ich neue Musikrichtungen kennen, geprägt von Sergio Mendes, Djavan, Gilberto Gil, George Benson, Charlie Parker, John Coltrane, Miles Davis u.a.

Danach folgten 6 Jahre Varieté-Palast Speyer und Theatermusik (Landesbühne Bruchsal und Staatstheater Karlsruhe), wo sich mir wieder eine neue Welt öffnete. Das Studium an der FMW Frankfurt als Musikpädagoge und freier Musiker und natürlich die Unterrichtstätigkeit im Fach Saxofon und Klarinette waren für mich eine weitere Bereicherung.

In den letzten Jahren war ich in Rock,Pop und Soul mit der Band LIVIN Music Family unterwegs, die mir auf meiner musikalischen Reise einen Einblick in die Welt der Pop und Soul Musik ermöglichte. Seit einiger Zeit bin ich als Produzent und in eigenen Studioprojekten tätig und spiele bei Acoustic Avenue deren Stilrichtung zwischen Pop und Jazz liegt.

 

Christoph Tischmeyer (sax)

geboren 1969 in Bruchsal

Mit 6 Jahren Klavierunterricht, ab 12 Klarinette und schließlich mit 15 Jahren Wechsel zum Altsaxophon.

Unterricht an der Musik- und Kunstschule Bruchsal.

Von 1991 – 95 Lehramtstudium an der päd. Hochschule Heidelberg für Musik, Englisch und Sport.

Von 1996 bis 2001 Musikstudium (Jazz – und Popularmusik) an der Swiss Jazz School Bern (Schweiz) bei Andi Scherrer und George Robert. Hauptfach Tenorsaxofon, Nebenfächer Klavier, Klarinette und Flöte.

Abschluss mit Diplom 2001.

Workshops mit Ernie Watts, Jerry Bergonzi, Kenny Barron, James Moody, David Liebman, New York Voices , Rufus Reed, u.a.

Lehrtätigkeit für Saxophon, Jazzensemble und BigBand an den Musikschulen Waghäusel, Bruchsal und Schwetzingen.

Saxophonist, Pianist, Flötist und Sänger in diversen Bands (Half and Half, Transatlantik, Red Hot Dixie Devils, Sandy Show Band, Speedy Gonzales, She Been, Two of Us etc. sowie Engagements an Theater und Variete).  

Konzerte und Projekte mit Dave King, Darius Merstein, Rick Washington, Sydney Youngblood, Jeanette Macloud, Udo Sailer, Frank Rohles u.a